Quelle: Thomas Plaßmann
Zum Herunterladen

Hirtenwort der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion von Renovabis (PDF) (PDF, 206 kB)
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion 2025 von Renovabis

Hirtenwort der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion von Renovabis (Word) (DOCX, 168 kB)
Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion 2025 von Renovabis

2025 Elemente für Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern (PDF) (PDF, 440 kB)
Elemente für Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern im Rahmen der Renovabis-Pfingstaktion

2025 Elemente für Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern (docx/Word) (DOCX, 229 kB)
Elemente für Eucharistiefeiern und Wort-Gottes-Feiern im Rahmen der Renovabis-Pfingstaktion 2025

Kreuzweg zur Renovabis Jahresaktion 2025 (PDF, 368 kB)
„Wo der Mensch erniedrigt wird, zeigt sich Gottes Liebe.“ Diese Kreuzwegandacht von Pfarrer Thomas Schwartz lädt dazu ein, Jesu Leidensweg mit wachem Herzen mitzugehen – nicht als Zuschauer, sondern als Beteiligte. Im Mittelpunkt steht die unantastbare Würde des Menschen, sichtbar im Gesicht des leidenden Christus. Die Andacht verbindet biblische Texte mit Fragen an unser Leben heute: Wo geschieht heute Unrecht? Wo sind wir gefordert, ein Zeichen der Barmherzigkeit zu setzen? Laden Sie die Andacht herunter – für das persönliche Gebet, für eine Andacht in der Pfarrei oder als Impuls in der Fastenzeit.

Bausteine für Friedensgebete (PDF, 916 kB)
In dem Dokument „Bausteine für Friedensgebete“ haben wir weitere Lied- und Gebetsvorschläge, auch aus der byzantinischen Tradition, zusammengestellt.

Ein Kreuzweg mit der Ukraine (PDF, 2 MB)
Dieser Kreuzweg wurde verfasst von Ivan Sokhan, einem griechisch-katholischen Priester aus der Ukraine, der in Trier promoviert hat. In Verbindung mit dem Kreuzweg Jesu blickt er auf die aktuelle Situation der Menschen in der Ukraine. Bei den einzelnen Stationen des Kreuzwegs betet er beispielsweise für das Pflege- und Feuerwehrpersonal, aber auch für Putin und den Patriarchen Kyrill.

Friedensandacht Ukraine (PDF, 93 kB)
Beten für den Frieden - Eine Vorlage für eine Friedensandacht, die Sie gerne herunterladen und für das gemeinsame Gebet verwenden dürfen.

Renovabis-Lied (verschiedene Notensätze und mp3-Datei) (ZIP, 4 MB)
„Dass erneuert werde das Antlitz der Erde“ - dieses Lied hat die oberbayerische Liedermacherin Kathi Stimmer-Salzeder aus Aschau am Inn geschrieben und der Aktion Renovabis zu ihrem 15-jährigen Geburtstag im März 2008 geschenkt.
Die Zip-Datei enthält neben der mp3-Datei verschiedene Notensätze: einen Orgelsatz mit Text (Orgel-/Klaviersatzbearbeitung: Markus Eham), Chor und Instrument zum Orgelsatz, Orgelsatz und Begeleitinstrument mit Text sowie eine einstimmige Fassung Es und D (mit den Griffen in D-Dur lässt sich das Lied auch auf der Gitarre gut begleiten: 1. Bund: klingend Es-Dur / 3. Bund: klingend F-Dur (Chorfassung)).

Friedensgebet (PDF, 874 kB)
Am 24. Februar 2022, eskalierte durch den Großangriff Russlands auf die Ukraine ein bereits seit 2014 andauernder Krieg in Europa. Unzählige Opfer sind zu beklagen: Tote, Verletzte, Traumatisierte, Geflüchtete. Gemeinsam wollen wir um Frieden beten. Dafür hat Renovabis einen Vorschlag für eine Andacht / ein Friedensgebet vorbereitet.
Beten für den Frieden
Es jährt sich im Februar zum zweiten Mal der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Zur Gestaltung eines Friedensgebets in Form einer (ausführlicheren) Andacht in der Pfarrgemeinde, einer Gruppe oder (Ordens-)Gemeinschaft kann z.B. an folgende Elemente gedacht werden:
- Akklamationen, z.B. Kyrie-Rufe, Trishagion
- Wechselgesänge/-gebete, z.B. Litaneien oder aus den Andachtsabschnitten im Gotteslob
- Musik, Lieder, Responsorien und sonstige kurze Antwortgesänge
- mehrere und/oder längere Schriftlesungen
- Psalmen und Gebete
- freie oder vorformulierte Fürbitten, z.B. auch in Form der Friedensektenie aus der byzantinischen Liturgie
- Meditationstexte
- gemeinsames Schweigen
- Symbolhandlungen, kreative Elemente
- Austausch in der Gruppe und Glaubensgespräche
Wir haben eine fertig ausgearbeitete Friedensandacht sowie Bausteine zur Gestaltung von Friedensandachten vorbereitet. Im Hinblick auf den Krieg in der Ukraine bieten sich insbesondere Elemente aus der ostkirchlichen Tradition an.