Quelle: Renovabis
Die Veranstaltung „Sie fehlen. Immer. Irgendwo.“ stellt im Hinblick auf die Situation der 24h-Betreuungskräfte die folgenden Fragen in den Mittelpunkt:
- Vor welchen Herausforderungen stehen die Betreuungskräfte in Deutschland?
- Welche Folgen hat ihr Aufenthalt für die Herkunftsländer?
- In welcher Form können wir oder kann ich praktisch und vor Ort die Betreuungskräfte unterstützen?
Bei der Suche nach Antworten hören wir zum einen die Perspektive einer Beraterin und eines Seelsorgers, die uns einen Einblick in die Sorgen und Nöte der Betreuungskräfte ermöglichen. Zum anderen berichtet uns András Marton, Leiter der Caritas Alba Julia in Rumänien,
aus erster Hand von den Folgen der Arbeitsmigration für die Herkunftsländer. In einem abschließenden Dialoggespräch stellen verschiedene kirchliche Akteur*innen ihre Handlungsansätze vor und überlegen gemeinsam, wie kirchliche Organisationen und Initiativen dazu beitragen können, die Situation der Betreuungskräfte zu verbessern.
Wir freuen uns auf Sie!
Programm
17.30 Uhr
Get together mit Imbiss
18.30 Uhr
Begrüßung durch Hannah Biller, Referat Kirche in Gesellschaft und Politik
Blitzlichter aus der (Beratungs-)Praxis von Betreuungskräften in Deutschland
Justyna Oblacewicz, Branchenkoordinatorin Häusliche Betreuung, Faire Mobilität Frankfurt
Marius-Adrian Calin, Pfarrer der rumänisch-orthodoxen Gemeinde Heidelberg – Bruchsal; Referent für Orthodoxie in der ACK
Folgen der Arbeitsmigration für die Herkunftsländer am Beispiel Rumänien
Dr. András Márton, Caritas Alba Iulia, Rumänien
Impulse für die Praxis: Was können wir als Kirche tun?
Im Dialog:
- Weihbischof Dr. Peter Birkhofer, Bischofsvikar für Weltkirche, Ökumene und religiösen Dialog in der Erzdiözese Freiburg
- Dr. Astrid Deusch, Referentin für Bildung und Recht im Erzbischöflichen Seelsorgeamt
- Heike Faehndrich, Renovabis
- Josef Romanski, Fachbereichsleitung Arbeitnehmerseelsorge in der Erzdiözese Freiburg
- Rolf Steinegger, Vorstand des Caritasverbandes Hochrhein e.V., stellvertretender Vorsitzender der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe, Hospizarbeit
und Pflege in der Erzdiözese Freiburg
Moderation des Abends:
Jonas Seufert, Freier Journalist
Veranstalter:
Erzdiözese Freiburg
Erzbischöfliches Seelsorgeamt,
Abt. Sozialpastoral
Referat Kirche in Gesellschaft und Politik
Okenstraße 15, 79108 Freiburg
In Kooperation mit:
- Arbeitnehmerseelsorge in der Erzdiözese Freiburg
- Referat Weltkirche, Ökumene, religiöser Dialog
- Renovabis
- Ackermann-Gemeinde
Ansprechpartnerin:
Hannah Biller
Referatsleiterin Kirche in Gesellschaft und Politik
Telefon: 0761/5144-208
hannah.biller@seelsorgeamt-freiburg.de