Europa vor neuen Herausforderungen: der Krieg gegen die Ukraine und seine Folgen für die europäische Sicherheit
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die bisherige europäische Friedensordnung grundlegend zerstört und markiert einen tiefen Einschnitt in die europäische Geschichte. Anders als von Präsident Wladimir Putin erwartet, hat die Europäische Union in großer Geschlossenheit reagiert und unterstützt die Ukraine. Die EU-Staaten haben den russischen Überfall verurteilt, umfangreiche Sanktionen beschlossen und einem Kandidatenstatus für die Ukraine zugestimmt.
Doch im Herbst und Winter werden der Krieg und seine Folgen, vor allem die Energiekrise, zum Härtetest für die Stabilität unserer Gesellschaften. Wie können die demokratischen Staaten in Europa diesen Herausforderungen begegnen? Wie lässt sich eine stabile Sicherheits- und Friedensordnung in Europa wieder herstellen? Welchen Beitrag können die Kirchen in Europa hierzu leisten?
Über diese Fragen wollen wir bei der Podiumsdiskussion am
Dienstag, 29. November 2022 von 19.30 bis 21 Uhr diskutieren.
Mitwirkende:
- Daniel Freund MdEP, Politiker von Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Europäischen Parlaments, Brüssel/Straßburg;
- Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn und Senior Researcher Bonn International Centre for Conflict Studies
- Sopio Koiava, Politikwissenschaftlerin Universität Halle-Wittenberg
- Marek Mišák, Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union (COMECE), Brüssel
Moderation: Gemma Pörzgen, Chefredakteurin "Ost-West. Europäische Perspektiven", Berlin
Der Eintritt ist frei.
Ort
Domforum Köln, Domkloster 3,
50667 Köln
Veranstalter und Kontakt
- Dr. Clemens Breuer, Katholisches Bildungswerk Köln, Tel.: 0221 / 92 58 47 56, E-Mail: breuer@bildungswerk-koeln.de
- Joachim Sauer, Renovabis, Teil.: 08161 / 53 09 70, E-Mail: jo@renovabis.de