Ausschnitt aus dem Titelbild des neuen Heftes der Zeitschrift OWEP: Es zeigt einen alten Mann in Rumänien, der sich etwas Geld verdient, indem er die Krähen von den Melonenfeldern in der Oltenischen Sahara vertreibt.
Ausschnitt aus dem Titel des neuen OWEP: Es zeigt einen alten Mann in Rumänien, der sich etwas Geld verdient, indem er die Krähen von den Melonenfeldern in der Oltenischen Sahara vertreibt.
Quelle: panos pictures / Petrut Călinescu – Gesamtgestaltung des Umschlags: Martin Veicht
16.02.2025 – Neues OWEP-Heft

„Menschen und Würde“

Das Prinzip der Unantastbarkeit der Würde des Menschen ist allgegenwärtig, es scheint beinahe selbstverständlich, jedem Menschen Würde zuzuerkennen - in der Theorie. Doch in der Realität - mit Kriegen, Ausbeutung oder Diskrminierung - zeigt sich, wie verletzlich dieses Prinzip doch ist.

FREISING. Das Prinzip der Unantastbarkeit der Würde des Menschen ist allgegenwärtig, es scheint beinahe selbstverständlich, jedem Menschen Würde zuzuerkennen – in der Theorie. Doch Kriege, Ausbeutung oder Diskriminierung machen immer wieder deutlich, wie verletzlich dieses Prinzip in der Realität doch ist. Die neue Ausgabe der Zeitschrift OWEP betrachtet die Lage im Osten Europas – und nicht ohne Grund trägt der Titel auch das Wort „Herausforderungen“.

In ihrer Einführung in das Thema legt die Sozialethikerin Ingeborg Gabriel ein besonderes Augenmerk auf das christliche Verständnis der Menschenwürde, das in den aktuellen Debatten mit seinem universalen Anspruch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten könne. Dennoch zeigt sich im ökumenischen Dialog, dass es kein einheitliches Verständnis von Menschenwürde innerhalb des Christentums gibt, sondern ein Spannungsfeld zwischen politischen und religiösen Interessen, wie die finnische Theologin Heta Hurskainen darlegt.

Das Heft listet zahlreiche Beispiele auf für die Gefährdung der Menschenwürde: So analysiert der Journalist Andreas Kunz am Beispiel des Roma-Viertels Stolipinowo in der bulgarischen Stadt Plowdiw, wie diese Bevölkerungsgruppe diskriminiert wird. Er erläutert, warum auch die Ernennung Plowdiws zur Kulturhauptstadt Europas 2019 kaum etwas geändert hat. Burkhard Haneke, ehemaliger Geschäftsführer von Renovabis, schildert das große Leid der Frauen und Mädchen, die Opfer von Menschenhandel und Zwangsprostitution werden und nicht selten aus dem Osten Europas nach Deutschland kommen.

Wie dramatisch und unmenschlich die Haftbedingungen politischer Gefangener in Belarus sind, beschreibt die Menschenrechtsanwältin Natallia Vasilevich. Die Historikerin Sabina Ferhadbegović erinnert in ihrem Beitrag an den Völkermord in Srebrenica, der sich im Juli 2025 zum 30. Mal jährt. Die juristische Aufarbeitung ist weitgehend abgeschlossen, doch Serbien weigert sich bis heute, die Verbrechen als Genozid anzuerkennen. Regina Elsner, Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik in Münster und Redaktionsmitglied, beleuchtet die „Revolution der Würde“ in der Ukraine, wo das fundamentale Einstehen für die Menschenwürde den Protest angetrieben habe.

Doch es gibt auch Hoffnung: So hat OWEP-Chefredakteurin Gemma Pörzgen in Banja Luka mit der Direktorin eines Caritas-Altenheims gesprochen, in dem Versöhnung und gegenseitiger Respekt die Menschenwürde in einer multikulturellen Gemeinschaft stärken – und sie stellt ein Leuchtturmprojekt in Georgien vor: Das Tageszentrum für behinderte Menschen in Achalziche gilt als Modelleinrichtung zur Rehabilitation und Inklusion.

Kontakt zur Pressestelle

Dr. Markus Ingenlath

Matthias Dörr

Leiter der Abteilung Kommunikation und Kooperation
Tel: 08161 5309-17
Portrait Pfarrer Dr. Christian Hartl

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz

Hauptgeschäftsführer
Tel: 08161 5309-12
Thomas Schumann

Thomas Schumann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
Tel: 08161 5309-35
Simon Korbella

Simon Korbella

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medien
Tel: 08161 5309-14
Inhalt erstellt: 13.02.2025, zuletzt geändert: 17.02.2025

Unsere Newsletter