Ein Holzbrettchen mit etwas Brot, drei Gläsern Malvenblütengelee, Besteck und einem kleinen Schüsselchen mit Gelee.
Malvenblütengelee - ein leckerer, leicht säuerlicher Aufstrich zum Frühstück - der sich aber auch für Nachtisch oder zum Backen hervorragend eignet.
Quelle: Renovabis/Doris Breitsameter
18.02.2025 – Renovabis-Saatgut 2025

Wilde Malve - eine stolze Schönheit auch an unwirtlichen Orten

Ihre Blüten sind ein echter Hingucker: In zartem bis kräftigem Lila mit dunklen Streifen strahlen die Malven in Gärten und Wiesen um die Wette - und auch auf dem Esstisch sind sie ein Highlight: Ihre Blätter, Blüten und Früchte sind nicht nur schön, sondern auch sehr lecker und obendrein gesund!

Wilde Malve (Malva sylvestris)

Malven sind erstaunliche Pflanzen: Selbst an den unwirtlichsten Orten schaffen sie es, Fuß zu fassen, zu wachsen und ihre zart geäderten Blütenblätter zu entfalten. Wer Malven im Garten oder im Topf auf Balkon und Terrasse angepflanzt hat, darf sich den ganzen Sommer über freuen: Die Pflanzen bilden unermüdlich neue Blüten und locken so viele Wochen lang Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen an, die in den trichterförmigen Blüten reichlich Nektar und Pollen finden.

Doch die Malven sind nicht nur schön anzusehen und eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten - ihre Blüten, Blätter und Früchte sind zudem reich an wichtigen Nährstoffen. Schon im alten Rom wurde die Malve als Heilpflanze geschätzt, ein spanisches Sprichwort sagt gar: „Malve im Garten lässt den Doktor draußen warten."

Wir haben für Sie einige Rezepte für dieses essbare Wildgemüse zusammengestellt und ausprobiert - angefangen von einem leckeren Gelee, einem erfrischenden Nachtisch bis hin zu gesunden Knabbereien oder einem heilenden Tee. Viel Freude beim Nachkochen - und Guten Appetit.

Malvenblütengelee

Zutaten
100 g Malvenblüten
0,5 Liter Wasser
250 ml trockener Weißwein
100 ml Zitronensaft
nach Geschmack: Zimtstange, Vanilleschote oder Nelke
1 Paket Gelierzucker (2:1)

Zubereitung:
Die Malvenblüten mit dem Wasser, dem Weißwein und je nach persönlicher Vorliebe mit einer Zimtstange, einer Vanillesschote oder ein bis zwei Nelken aufkochen und bei kleiner Hitze 15 Minuten leise simmern lassen. Anschließend den Sud vollständig abkühlen lassen und durch ein sauberes Baumwolltuch filtern. Gelierzucker und Zitronensaft zugeben (eventuell mit Wasser oder Wein auf 750 ml Flüssigkeit auffüllen) und das Gelee nach Packungsanweisung kochen.

Wer auf den Alkohol verzichten will oder wenn Kinder mitessen: Der Wein kann problemlos durch Apfelsaft ersetzt werden.

Das Gelee schmeckt zum Frühstück auf Toast, Brioche oder Vollkornbrot, es eignet sich mit seiner säuerlichen Note aber auch perfekt für die Füllung von Plätzchen oder für einen fantasievollen Nachtisch.

Malven-Himbeer-Dessert

Zutaten für 4 Personen:
100 g Malvenblütengelee
200 g Joghurt
200 g geschlagene Sahne
250 g Mascarpone (oder Quark)
Abrieb einer Bio-Limette
Himbeeren
Löffelbiskuits (oder andere Kekse)

Zubereitung
Löffelbiskuits oder andere Kekse in kleine Stücke brechen. Mascarpone mit dem Joghurt und dem Limetten-Abrieb gut verrühren. Sahne steif schlagen und unterheben. In einer Schüssel oder einem Portionsgläschen etwas Creme einfüllen, darüber Keksstückchen, Kleckse von Malvenblütengelee und Himbeeren schichten. So lange wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Im Kühlschrank ein bis zwei Stunden ziehen lassen, bis die Kekse etwas weich geworden sind. Mit Himbeeren und - falls gerade Blütezeit ist - frischen Malvenblüten verzieren.

Das Dessert funktioniert auch sehr gut in einer kalorienärmeren Variante: Statt Mascarpone Quark verwenden und mit Milch und Joghurt glattrühren. Auch der Sahne-Anteil kann reduziert werden - und falls es gerade keine Himbeeren gibt: Auch Kirschen, Johannisbeeren, Erdbeeren, Brombeeren oder Weintrauben schmecken sehr gut.

Malventee

Selbst angesetzter Malventee ist eine wahre Wohltat bei Halsschmerzen oder einem gereizten Hals. Die Wirkung der Malve beruht auf den enhaltenen Schleimstoffen, den sogenannten Polysacchariden, die zusammen mit Wasser eine leicht schleimige Flüssigkeit bilden. Diese Flüssigkeit legt sich wie eine Schutzschicht über die gereizten Schleimhäute und lindert so die Beschwerden. Am wirksamsten lassen sich die Schleimstoffe mit kaltem Wasser extrahieren.

Zutaten für eine Tasse:
1 EL frische oder 1 TL getrocknete Malvenblüten
etwa 250 ml kaltes Wasser
Zubereitung:
Die Blüten mit dem kalten Wasser übergießen und ziehen lassen (etwa zwei bis drei Stunden). Danach abseihen, nach Geschmack leicht erwärmen und in kleinen Schlucken trinken. Den Tee bitte nicht auf Vorrat herstellen, sondern innerhalb von wenigen Stunden aufbrauchen, damit sich keine Keime bilden können. Ein paar Spritzer Zitrone färben den Tee rosa - und wenn Sie Honig hinzufügen, wird das Getränk grün.

Gebratene Malven-Laibchen

Wenn die Früchte der Malve reif sind, naht ein ganz besonderer Genuss: Die kleinen grünen Laibchen werden in einer Pfanne ohne Fett geröstet, bis sie duften und sich ihr Nussaroma richtig entfaltet. Sie können einfach so geknabbert werden, schmecken aber auch hervorragend im Joghurt, zusammen mit anderen Früchten der Saison - oder als Knusper-Topping über einem knackigen Salat.

Alle Angaben ohne Gewähr

Inhalt erstellt: 31.10.2024, zuletzt geändert: 18.02.2025

Unsere Newsletter