Quelle: Collage Renovabis
Das Renovabis-Saatgut des Jahres 2023: die Ringelblume
In der Pflanzensymbolik ist die Ringelblume ein Symbol für Heimweh und Trauer - für die meisten Blumenfans ist sie aber vor allem eine sommerlich heitere Bauerngartenschönheit, die mit ihren leuchtend gelben und orangen Blüten nicht nur das Auge erfreut, sondern auch für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge eine willkommene Nahrungsquelle darstellt. Das Beste: Die Renovabis-Ringelblumen sind essbar, die Blütenblätter schmecken lecker als Salatbeigabe, auf Butterbrot oder in Apfelgelee. Gerne werden auch Salben und Öle daraus hergestellt.
Sie können die Samentütchen kostenlos unter der Bestell-Nr. 8 917 23-R23 über unseren Versandpartner MVG bestellen:
MVG · Postfach 10 11 38 · 52011 Aachen
Tel. (0241) 4 79 86-200 · Fax (0241) 4 79 86-745
E-Mail: renovabis@eine-welt-shop.de
www.eine-welt-shop.de/renovabis
Renovabis wünscht viel Erfolg beim Säen, viel Freude an den Blumen - und guten Appetit mit den Rezepten, die wir für Sie zusammengestellt und ausprobiert haben.
Ringelblumenkuchen
Schleckermäulchen werden diesen Kuchen lieben: Er ist schnell gemacht und mit seiner leicht herben Note etwas Besonderes auf der Kaffeetafel. Übrigens: Früher wurden Ringelblumen gerne für Gebäck verwendet, um den Teig goldgelb zu färben - als preiswerter Ersatz für den teuren Safran.
Zutaten für ein Backblech:
200 ml Tasse Öl
300 g Zucker
250 g Mehl
4 Eier
Etwa 200 ml Mineralwasser mit Kohlensäure
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
abgezupfte Blüten von etwa 8 Ringelblumen
Zubereitung:
Zucker und Eier mit einer Prise Salz schaumig rühren. Das Öl in einem dünnen Strahl langsam hinzufügen. Das gesiebte Mehl mit Backpulver unterrühren, dabei nach und nach bis zu 200 ml Mineralwasser mit Kohlensäure zufügen (die Menge hängt von der Größe der Eier ab). Die Ringelblumenblüten in kleine Stücke schneiden und unterrühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes (oder gefettetes) Backblech streichen und bei 200 Grad etwa 45 Minuten backen. Nach Belieben mit Schokolade oder Zuckerguss überziehen oder mit Puderzucker überstäuben.
Gelee
Den Geschmack der Ringelblume für den Winter bewahren? Kein Problem mit diesem Rezept für Ringelblumengelee.
Zutaten:
750 ml Apfelsaft oder Orangensaft
1/2 - 1 Zitrone
500 g Gelierzucker 2 : 1
Abgezupfte Blütenblätter von 15 - 20 Ringelblumenblüten
Die Blütenblätter für 24 Stunden im Saft ziehen lassen. Danach die Blätter absieben und den Saft nach Packungsanweisung des Gelierzuckers zu Gelee kochen. Sofort in heiß ausgepülte Gläser mit Schraubdeckel füllen.
Ringelblumenbutter
Perfekt für ein kaltes Abendbrot - oder für den Grillabend mit Freunden und Familie
Zutaten:
100 g Butter
3-4 Ringelblumen
Petersilie nach Geschmack
Zitronenmelisse oder Minze nach Geschmack
Salz und Pfeffer
Butter leicht erwärmen, die gezupften und klein geschnittenen Blütenblätter der Ringelblumen, die Petersilie und die Minze oder Melisse einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Die Ringelblumenbutter lässt sich in kleinen Förmchen oder Gläsern mit Schraubverschluss gut einfrieren (bitte nur etwa zu zwei Dritteln füllen, damit die Gläschen nicht zerspringen). Die Butter schmeckt auf frisch gebackenem Brot, aber auch zu gegrilltem Gemüse, Fleisch und Fisch oder auf Kartoffeln.
Ringelblumensalbe
Zutaten:
100 ml Öl (Mandelöl, Arganöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl)
20 ml Bienenwachs (vegane Alternative: Carnaubawachs)
Drei Hände voll ungespritzter und unbehandelter Ringelblumen-Blüten
Die Ringelblumen-Blüten vorsichtig waschen und trocknen und die Blütenblätter abzupfen. 100 ml Öl zusammen mit dem Bienenwachs (oder Carnaubawachs) erhitzen und bei geringer Hitze rühren, bis das Wachs im Öl schmilzt. Blütenblätter unterrühren und die Masse etwa 30 Minuten quellen lassen bei weiterhin geringer Hitze (maximal 70 Grad). Die Blütenblätter abfiltern. In kleine, ausgekochte und im Idealfall dunkle Gläser oder kleine undurchsichtige Dosen mit Schraubdeckel füllen, mit einem Tuch locker abdecken und über Nacht an einen kühlen Ort stellen, bevor die Gläser verschlossen werden.